Datenerhebung "ClinicalTicVideos"

Videoaufnahmen sind ein wertvolles Instrument zum besseren Verständnis von Bewegungsstörungen. Mit ihrer Hilfe lässt sich etwa die Häufigkeit von Symptomen, ihr zeitlicher Ablauf und die Beteiligung verschiedener Teile des Körpers genau und nach einheitlichen Kriterien untersuchen. 

Wir nutzen automatisierte Videoauswertungen insbesondere in Studien zu Gilles de la Tourette Syndrom, um etwa die Häufigkeit und Verteilung von Tics zu beschreiben und letztlich um die grundlegende Frage zu beantworten, was Tics von anderen Bewegungen unterscheidet. Diese Methoden und Erkenntnisse können in Zukunft auch wertvolle Beiträge bei der Diagnostik von Bewegungsstörung und der Bewertung von Therapien liefern. 

Unser Projekt “ClinicalTicVideos” schafft hierfür eine Grundlage, indem wir kurze Videos (5-10 Minuten) von Patientinnen und Patienten mit Tics und verwandten Bewegungsstörungen sowie, zum Vergleich, Teilnehmer:innen ohne solche Störung erheben. 

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie oder Ihr Kind Interesse an der Teilnahme haben oder nähere Informationen erhalten möchten! 

BlinkTics

Das verstärkte Auftreten von Blinzel-ähnlichen Bewegungen gehört zu den häufigsten und frühesten Auffälligkeiten beim Tourette-Syndrom. Obwohl sie damit von grundlegendem Interesse für das Verständnis von Tourette und der Unterscheidung zwischen Tics und “normalen” Bewegungen sind, wurden physiologisches Blinzeln und Blinzel-Tics bei Menschen mit Tourette-Syndrom bisher nicht genauer untersucht. Insbesondere ist noch ungeklärt, Personen mit Tourette-Syndrom allgemein häufiger blinzeln oder ob sich auch einzelne Blinzelbewegungen (z.B. hinsichtlich Dauer, Geschwindigkeit, Ausmaß) von denen von Vergleichspersonen ohne Tourette unterscheiden. 

Um diese Fragestellung zu untersuchen, erheben wir aktuell Video-Nahaufnahmen des Gesichts mit einer Kamera mit erhöhter Bildwiederholrate (120 Bilder / Sekunde). Hier lassen sich Blinzelbewegungen und ggf. auch “Bewegungsaktivität” um das Auge herum mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung untersuchen (s. Abbildung oben rechts).  

Hierfür suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersgruppen (ab 8 Jahren), insbesondere für die Vergleichsgruppe.

FunctionalTics

Wir untersuchen, ob und wie sich Bewegungsmuster der Tic-Symptomatik zwischen Tourette-Syndrom und anderen, insbesondere funktionellen Tic-Erkrankungen mit Hilfe automatisierter Video-Analysemethoden unterscheiden lassen. 

Frühere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Wie in der Teilnahmeinformation und Einwilligungserklärung dargelegt, haben alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, der Nutzung ihrer Daten für die Zukunft generell oder für bestimmte Studien zu widersprechen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie dies tun möchten oder genauere Informationen über die beschriebenen Studien wünschen.